Kirchenstorch

Termine


Datenschutzerklärung

Datenschutz als Grundrecht

 

 

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

 

 Die Evangelisch - lutherische Kirchengemeinde Gerhardshofen
Pfarrer Johannes Kestler
Pfarrhof 1
D - 91466 Gerhardshofen

 

Datenschutzbeauftragte

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragte/r

 

Name und Kontakt der Datenschutzbeauftragten:

 

Alexandra Zipfel
Ludwigstr. 4
D - 91413 Neustadt a. d. Aisch

 

Kontakt: datenschutz.verbund3[at]elkb.de 

 

Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

 

Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

 

Begriffsbestimmungen

 

Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden ("Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz"). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden: Begriffsbestimmungen (§. 4 DSG-EKD) können Sie hier einsehen.

 

Einwilligung


Eine "Einwilligung" der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht.

Diese Datenverarbeitung dient der Erfüllung unserer Aufgaben, d. h. die Grundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs 5 DSG-EKD, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unserer Website erforderlich ist. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation erfolgt nicht.

 

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

 

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

 

(2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Diese Verarbeitung ist gemäß § 6 Ziffer 3 und 4 DSG-EKD rechtmäßig, weil die Beantwortung Ihrer Anfrage der Erfüllung unserer Aufgaben dient und zugleich ein kirchliches Interesse darstellt.

 

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erhoben. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

 

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

 

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten

(Rechtsgrundlage ist § 6 Abs 5 DSG-EKD):

 

  • IP-Adresse (anonymisierte Form)
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

 

Die Logdateien des Webservers werden nach 30 Tagen gelöscht.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Kinder

 

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

 

Rechte der betroffenen Person

 

  • eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD).
  • Auskunft (§ 19 DSG-EKD) über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
  • dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt (§ 20 DSG-EKD) werden.
  • dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht (§ 21 DSG-EKD) werden.
  • dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt (§ 22 DSG-EKD) wird. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen.
  • dass Ihre Daten übertragbar (§ 24 DSG-EKD) sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben ober wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen.
  • in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (§ 25 DSG-EKD), soweit dies durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
  • sich beim BfD EKD zu beschweren (§ 46 DSG-EKD), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.

 

Ihre Rechte

 

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an die verantwortliche Stelle wenden.

 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

 

Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Dies ist der Datenschutzbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (siehe auch: https://datenschutz.ekd.de/ueber-uns/unsere-struktur )


Zuständig ist der Regionalverantwortliche für die Datenschutzregion Süd: 


Stephan Perschke, Hafenbad 22, 89073 Ulm, Telefon 0731-140593-0, E-Mail:
sued@datenschutz.ekd.de

 

Widerruf der Einwilligung

 

Bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

Recht auf Auskunft, Sperrung, Löschung

 

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

 

Cookies

 

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

Möglichkeiten der Kontaktaufnahme

 

E-Mail und Kontaktformular

 

Unsere Webseite hält sich an die gesetzlichen Vorschriften und hat daher Angaben, zum Beispiel im Impressum, die es unseren Besuchern ermöglichen, mittels E-Mail Kontakt zu uns aufzunehmen. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein auf unserer Webseite angelegtes Kontaktformular in Kontakt mit dem für die Verarbeitung von Daten Verantwortlichen tritt, werden die von dieser Person freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert und zwar für Zwecke der Bearbeitung oder Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Es erfolgt in keinem Fall die Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

 

Wenn Sie ein Kontaktformular auf unserer Webseite benutzen werden die von Ihnen eingetragenen Daten, dass können Inhalte aus einem Textfeld sein, also Ihr Name, ihre Adresse, ein Kommentar usw. aber auch Informationen, welche Radiobox oder Checkbox Sie ausgewählt haben, direkt ohne Speicherung vom Server unseres Anbieters page4 per Email an die von uns hinterlegte Adresse verschickt. Die Daten werden verschlüsselt per SSL gesendet an der Server gesendet, der Mailversand wird mit TLS gesichert. Wir speichern diese Informationen und verwenden Ihre Daten aus den in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Gründen.

 

Sobald der Zweck der Datenerfassung erreicht ist, werden die von Ihnen erfassten Daten entweder manuell umgehend und dauerhaft bzw. nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Zeit automatisch gelöscht. Wir stellen durch geeignete Maßnahmen sicher, dass Ihre Daten weder verloren gehen noch verändert werden und ergreifen alle technologisch verfügbaren Mittel, um Ihre Daten vor dem Zugriff Unbefugter zu schützen. Wir geben Ihre Daten nicht ohne ihre Einwilligung an Dritte weiter es sei denn, der Gesetzgeber verlangt das (zum Beispiel bei Missbrauch).

 

Google Web Fonts

 

Unsere Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriften Webfonts, die von Google bereitgestellt werden. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/

 

Änderung der Datenschutzerklärung

 

Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Diese wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Verison finden Sie immer auf unserer Website.

Stand der Datenschutzerklärung: Februar 2025

 

Widerspruch gegen Werbe-Mails

 

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

SSL-Verschlüsselung

 

Für die https-Verschlüsselung unserer page4 Webseite verwendet unser Anbieter page4 den kostenlosen Dienst "Let`s Encrypt". Die Einbindung der SSL-Zertifikate erlaubt eine sogenannte Transportverschlüsselung der Daten. Ebenso werden alle Daten, die ein Besucher unserer Webseite eingibt, also zum Beispiel in ein Kontaktformular, verschlüsselt verschickt und und so vor dem Zugriff Dritter geschützt. Infos finden Sie auf der Webseite von Let`s Encrypt

 

 

 

 

 

 

 

aktualisiert am 18.02.2025 (Pfr. Johannes Kestler)

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Gerhardshofen, Pfarrhof 1, 91466 Gerhardshofen, Tel.: 09163-359, Fax.: 09163-7615
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Gerhardshofen 0